Wie gehe ich mit international ausgerichteten Domains um?
Sie haben in Ihrer Domainstrategie eine Domain vorgesehen, die vorrangig international ausgerichtet sein soll? Dann sollten Sie hier ein paar Dinge beachten.
Performance Suite einrichten
Die Performance Suite verfügt über mehr als 230 Google-Länder und mehr als 130 Sprachen sowie über 20 Sprachen auf der Benutzeroberfläche. Somit ist sie eins der besten SEO-Tools für Ihre internationale SEO.
Hier benötigt die Performance Suite zur Einrichtung der Accounts zu jeder Domain die Sprache und das Land, für die die Domain vorgesehen ist. Zudem ist es wichtig, zu wissen, für welche Google-Suchmaschine die Domain vorgesehen ist.
Die Einstellungen nehmen Sie hier vor: https://osg-ps.de/user/account#website
Haben Sie eine international ausgerichtete Seite für Ihr Unternehmen mit zum Beispiel der Top-Level-Domain .com, sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie in google.com oder google.co.uk ranken sollte.
Anders als bei länderspezifischen Top-Level-Domains gibt es hier mehrere sinnvolle Möglichkeiten.
Empfehlenswert ist für internationale Domains:
- Location: in UK (Bsp. London); Domain der Suchmaschine: Google.co.uk; Land: UK
- Location: in den USA (Bsp. New York City); Domain der Suchmaschine: Google.com; Land: USA
Nutzen Sie beispielsweise einerseits google.co.uk und andererseits die Daten der Suchvolumina aus den USA, vermischen sich die Daten und es kann schwierig werden, valide Daten zu messen. Grund ist, dass niemand in den USA google.co.uk nutzt und andersherum.
Weitere Informationen und Aspekte internationaler SEO finden Sie in unserem Blog-Artikel:
Projektmanagement mehrerer Webseiten in der Performance Suite
Alle Empfehlungen und Daten in Bezug auf Content und Keywords für eine bestimmte Domain sind auf die Account-Einstellungen in der Performance Suite abgestimmt. Das umschließt Suchvolumen, Sichtbarkeit, ähnliche Suchbegriffe, vorgeschlagene Fragen etc.
Möchten Sie neben der internationalen Domain auch noch eine länderspezifische Domain optimieren, empfiehlt sich in der Performance Suite einen eigenen Account für diese Domain einzurichten. Wichtig ist, dass Sie Ihre verschiedenen Domains bezüglich Location, Suchmaschinendomain und Land klar abgrenzen. Der Vorteil eines weiteren Accounts ist: Sie haben 300 Keywords frei zur Verfügung für die zusätzliche Domain, erhalten ein passgenaueres Suchvolumen, bessere Vorschläge für den Content und können die Sichtbarkeit für die länderspezifischen Seiten, ausgerichtet auf das entsprechende Land, treffsicherer verfolgen.
Einstellungen, die nicht exakt auf Ihr Zielland ausgerichtet sind, müssen nicht zwingend ein Problem darstellen. In diesem Beispiel sind die Einstellungen auf Deutschland ausgerichtet. Alle im Dashboard hinterlegten Keywords sind allerdings auf Türkisch.
Und dennoch gibt es Vorschläge für verwandte Suchanfragen und es wird ein Suchvolumen ausgespielt – ebenfalls auf Türkisch. Es werden teils passende Ergebnisse angezeigt und mit diesen Daten lässt sich auf jeden Fall arbeiten. Da die Performance Suite aber nicht weiß, für welches Land letztendlich gesucht wird, besteht ein Restrisiko, dass beispielsweise das Suchvolumen und die Sichtbarkeit nicht exakt angezeigt werden.
Warum internationales Tracking für Projekte wichtig ist
Die internationale Ausrichtung Ihrer Website erfordert mehr als nur Übersetzungen – es geht darum, Inhalte gezielt an lokale Bedürfnisse und Suchgewohnheiten anzupassen. Das internationale Tracking ermöglicht es, regionale Unterschiede zu erkennen und Ihre SEO-Strategie entsprechend zu optimieren.
Lokale Unterschiede im Suchverhalten
Suchanfragen variieren stark je nach Region. In Deutschland suchen Nutzer beispielsweise häufig nach „SEO-Agentur“ in Kombination mit Städten wie „SEO Agentur Berlin“, während in Österreich Begriffe wie „Online Marketing Agentur“ oder „Website SEO Agentur“ populär sind. Ohne internationales Tracking könnten solche Unterschiede leicht übersehen werden, was zu einer suboptimalen Keyword-Strategie führt.
Regionale Themen und Fragen
Die Performance Suite ermöglicht eine präzise Analyse der Suchanfragen in unterschiedlichen Ländern. In Deutschland ist das Thema „Förderprogramme“ oft relevant, insbesondere im Zusammenhang mit der KfW-Bank, während in Österreich die Frage nach „Sanierung Förderungen“ eher auf lokale Programme in Bundesländern abzielt. In der Schweiz hingegen wird vermehrt nach „Zuschüssen“ oder „Fördergeldern“ gefragt. Diese regionalen Unterschiede können nur durch gezieltes Tracking und die Anpassung Ihrer Inhalte beachtet werden.
Anpassung der Inhalte
Nicht nur die Begriffe, sondern auch die sprachlichen Nuancen müssen berücksichtigt werden. So wird in Großbritannien nach „pants“ für Hosen gesucht, während in den USA der Begriff „trousers“ verwendet wird. In Australien könnte es zusätzlich regionale Besonderheiten in der Schreibweise geben. Wenn Sie diese sprachlichen und kulturellen Unterschiede nicht berücksichtigen, wirken Ihre Inhalte möglicherweise weniger authentisch und weniger relevant für lokale Nutzer.
Unterschiede im Ranking pro Land
Es ist wichtig zu verstehen, dass das Ranking auch für exakt dasselbe Keyword je nach Land unterschiedlich sein kann. Ein Beispiel: Das Keyword „Energieberatung online“ könnte in Deutschland auf den oberen Positionen ranken, während es in Österreich oder der Schweiz aufgrund unterschiedlicher Wettbewerbsbedingungen und Suchgewohnheiten schlechter platziert ist, obwohl es dasselbe Keyword ist. Diese Unterschiede entstehen durch regionale Suchgewohnheiten, das Wettbewerbsumfeld und die lokale Relevanz des Begriffs. Daher ist es wichtig, das Ranking in jedem Land individuell zu verfolgen und Ihre SEO-Strategie entsprechend anzupassen.
Verbesserung der Sichtbarkeit
Durch internationales Tracking können Sie gezielt die Sichtbarkeit Ihrer Inhalte in verschiedenen Regionen steigern. Wenn Sie lokale Themen und spezifische Nutzerfragen adressieren, verbessern Sie nicht nur Ihre Rankings in den jeweiligen Ländern, sondern erhöhen auch das Engagement der Zielgruppen. So sichern Sie sich langfristig bessere Platzierungen und steigern die Relevanz Ihrer Inhalte.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alles, was mit Ihrer Website zusammenhängt (internationale sowie länderspezifische Seiten), in einem Projekt abgehandelt werden kann, wenn Sie kein zusätzliches Projekt buchen möchten. Möchten Sie aber bessere Vorschläge für Keywords, verwandte Suchanfragen und vorgeschlagene Fragen sowie ein passenderes Suchvolumen und die Sichtbarkeit pro Sprache verfolgen, ist zu empfehlen, ein zusätzliches Projekt zu buchen.
Lesen Sie mehr zu unseren Online-Marketing Themen in unseren E-Books, Webinaren und unserem Blog. Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich gerne an uns oder kommentieren Sie.
Keine Kommentare vorhanden