9 Tipps für mehr Sichtbarkeit in ChatGPT, Perplexity & Co
Immer mehr Menschen fragen nicht mehr Google, sondern KI-Systeme wie ChatGPT oder Perplexity, wenn sie nach Dienstleistern, Produkten oder Unternehmen suchen. Das verändert auch dein Online-Marketing: Wer dort nicht auftaucht, wird oft gar nicht mehr gesehen. In diesem Beitrag lernst du, wie du deine Firma gezielt für diese neuen KI-Suchsysteme optimierst — und dadurch mehr Kunden gewinnst.
Warum KI-Suchsysteme immer wichtiger für die Neukundengewinnung werden
ChatGPT, Perplexity & Co. verändern das Suchverhalten. Diese Systeme liefern nicht nur schnelle Antworten, sondern passen ihre Antworten an die tatsächliche Absicht des Nutzers an. Dafür werten sie aus, was der Nutzer genau wissen will, und wählen passende Inhalte und Quellen aus.
Für dich als Unternehmen eröffnet das enorme Chancen. Denn wer in den Antworten von ChatGPT & Co. erscheint, kann qualifizierte Leads gewinnen.
Damit Inhalte von KI-Systemen genannt werden, müssen sie genau auf die Fragen und Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sein. Nur dann steigt die Chance, in diesen neuen Suchprozessen überhaupt sichtbar zu werden.
Für Unternehmen heißt das:
- Die eigene Strategie muss auf das neue Suchverhalten deiner Zielgruppe und die Funktionsweise von KI-Systemen abgestimmt werden.
- Es reicht nicht, nur Inhalte zu bestimmten Themen anzubieten. Wichtiger ist, in den Quellen sichtbar zu sein, die von den KIs als vertrauenswürdig eingestuft werden.
- Wer als passende Quelle erkannt wird, hat gute Chancen, häufiger genannt zu werden und so mehr Anfragen und neue Kunden zu gewinnen.
Wer sich hier gut aufstellt, wird künftig ganz vorne bei den Antworten der KI-Systeme landen. In den folgenden Tipps zeigen wir dir, wie sich die Sichtbarkeit der eigenen Firma in KI-Suchsystemen gezielt verbessern lässt.
1. Relevante Fragen der Zielgruppe finden
KI-Systeme wie ChatGPT und Perplexity beantworten konkrete Nutzerfragen. Wer bei diesen Antworten genannt werden will, muss vorher wissen, welche Fragen überhaupt gestellt werden. Hier entscheidet sich, ob die eigenen Inhalte überhaupt eine Chance haben, von der KI als relevante Antwort erkannt zu werden.
Beispiele für häufige Nutzerfragen aus unterschiedlichen Branchen:
- SEO / Online-Marketing: „Welches ist das beste SEO-Tool für 2025?“
- Ökostrom / Energie: „Welcher Ökostromanbieter bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?“
- E-Autos: „Welches E-Auto ist 2025 am besten für Familien?“
- Gesundheitsprodukte / Fitness: „Welcher Proteinshake ist am besten für Muskelaufbau?”
- Reisen / Tourismus: „Welches Land ist 2025 das beste Reiseziel für Abenteuerurlaub?”
- Finanzen / Versicherungen: „Welche private Krankenversicherung bietet die besten Leistungen?“
- Immobilien: „Welches Immobilienportal bietet die besten Angebote?”
- Technologie / Gadgets: „Welches Smartphone hat 2025 die beste Kamera?“
- Bildung / Weiterbildung: „Welche Online-Kurse bieten die besten Weiterbildungsmöglichkeiten in IT?”
- Lebensmittel / Ernährung: „Welches Superfood hat den höchsten Nährwert?”
SEO-Tools können dir dabei helfen, diese Fragen mit hohem Suchvolumen zu finden. Sie liefern dir aktuelle, auf echten Nutzerdaten basierende Suchanfragen, die du dann in deine Inhalte integrieren kannst. Tools wie die Performance Suite bieten dir eine gute Möglichkeit, relevante Fragen zu identifizieren, aber auch andere SEO-Tools können diese Aufgabe effizient übernehmen, indem sie dir zeigen, welche Fragen bei deiner Zielgruppe gerade gefragt sind.

Um relevante Fragen für ChatGPT & Co systematisch zu finden, helfen SEO-Tools wie die Performance Suite, die auf echten Nutzerdaten basieren. Diese zeigen, welche Fragen tatsächlich gestellt werden und wo aktuell Nachfrage besteht.
Wichtig
Du solltest dich nicht auf klassische Shorthead-Keywords fokussieren, sondern echte Longtail-Fragen suchen, die Nutzer auch bei ChatGPT formulieren würden.
2. Ist-Stand ermitteln: Wie sichtbar ist dein Unternehmen heute in KI-Suchsystemen?
Bevor an der Sichtbarkeit in ChatGPT, Perplexity & Co. gearbeitet wird, muss zuerst der aktuelle Stand erfasst werden. Nur wer weiß, wie oft die eigene Firma schon von KI-Systemen genannt wird, kann gezielt optimieren.
Ein KI-Monitoring zeigt:
- Wie oft wird die eigene Firma aktuell von ChatGPT und Perplexity empfohlen?
- In welchen Antworten erscheint die Marke? Bei welchen Fragen und Themen?
- Auf welcher Position wird die Firma genannt: am Anfang der Antwort, am Ende oder gar nicht?
- Welche Wettbewerber werden aktuell genannt? Wie häufig tauchen diese im Vergleich auf?
- Welche Quellen nutzt die KI für ihre Empfehlungen? Welche Portale, Artikel oder Verzeichnisse spielen eine Rolle?
Da sich die Auswahl der empfohlenen Anbieter in KI-Systemen regelmäßig verändert, ist eine laufende Überwachung sinnvoll. Nur so lässt sich erkennen, ob die eigene Sichtbarkeit steigt, stagniert oder zurückgeht. Gleichzeitig kann schnell auf Veränderungen bei Wettbewerbern und genutzten Quellen reagiert werden.
Tipp
Die Performance Suite liefert tägliche Auswertungen, vergleicht eigene Daten mit denen der Wettbewerber und zeigt die wichtigsten Quellen und Nennungen in ChatGPT und Perplexity übersichtlich an.
Beispiele für Auswertungen:
Überblick der aktuellen Sichtbarkeit (Share in %):
Positionen in ChatGPT und Perplexity:
Anzahl der Erwähnungen pro Tag:
3. Quellen prüfen und priorisieren: In welchen Quellen du präsent sein musst
Nachdem der aktuelle Stand der Sichtbarkeit bekannt ist, folgt der nächste Schritt: Herausfinden, welche Quellen von ChatGPT, Perplexity und anderen KI-Systemen besonders häufig genutzt werden.
Wenn du verstehst, welche Quellen für deine Branche und dein Thema als besonders relevant gelten, kannst du gezielt Maßnahmen ergreifen, um in diesen Quellen präsent zu werden und von den KI-Systemen als vertrauenswürdige Quelle empfohlen zu werden.
Wichtig: Je nach Branche und Thema unterscheiden sich die Top-Quellen. Hier ein Beispiel zum Thema E-Autos:
Top-Quellen Bei E-Autos bei ChatGPT:
Top-Quellen bei Perplexity unterscheiden sich häufig von ChatGPT:
So gehst du gezielt vor:
1. Quellen identifizieren und priorisieren
- Prüfen, welche Quellen bei den eigenen Zielthemen am häufigsten genannt werden.
- Gibt es einzelne Quellen, die immer wieder als Referenz auftauchen?
2. Quellen kategorisieren
Kategorisiere die Quellen, um gezielt zu entscheiden, welche Strategie du verfolgen musst:
- Vergleichsportale: Häufig ist es notwendig, gute Bewertungen oder Profile auf diesen Portalen zu haben, um von KI-Systemen berücksichtigt zu werden. Melde deine Firma auf relevanten Portalen an und pflege aktiv dein Profil.
- Blogs und Ratgeberseiten: Hier besteht die Möglichkeit, durch Kooperationen oder direkte Kontakte mit den Autoren in deren Artikel aufgenommen zu werden. Blogs und Ratgeber sind oft leichter zugänglich als größere Medienquellen.
- Wikipedia & Fachzeitschriften: Diese Quellen sind schwerer zu erreichen und erfordern oft viel mehr Aufwand. Eine Aufnahme in diese Quellen kann für KI-Systeme als besonders wertvoll gelten, ist aber wesentlich schwieriger und erfordert in der Regel eine größere Präsenz und Autorität.
3. Praktische Maßnahmen
- Vergleichsportale: Falls deine Branche stark von Vergleichsportalen abhängig ist (z.B. Versicherungen, Finanzdienstleistungen), achte darauf, dass deine Bewertungen und Profile gut gepflegt sind. KI-Systeme ziehen oft positive Bewertungen und hohe Nutzerinteraktionen heran.
- Blogartikel: Nimm Kontakt zu relevanten Bloggern und Autoren auf, um in deren Content aufgenommen zu werden. Gastbeiträge oder Erwähnungen in bestehenden Artikeln können deine Sichtbarkeit erhöhen.
- Wikipedia & Fachartikel: Diese Quellen erfordern mehr Aufwand, da sie häufig auf externe Quellen und vertrauenswürdige Referenzen angewiesen sind. Du musst in der Regel bereits eine gewisse Online-Präsenz und Autorität aufbauen, bevor du in diesen Quellen aufgenommen wirst.
Wichtig
Die Optimierung für KI-Systeme und LLM (Large Language Models) wie ChatGPT kann nicht vollständig an externe Berater oder Agenturen ausgelagert werden. Der Prozess erfordert eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den relevanten Quellen, eine kontinuierliche Überwachung und Pflege deiner Präsenz in diesen Quellen und eine strategische Herangehensweise, um die richtigen Verbindungen zu schaffen.
4. Inhalte anpassen und ähnliche Artikel erstellen: Deine Chancen, bestehende Quellen zu übertreffen
Ein effektiver Weg, um häufiger in den Antworten von ChatGPT, Perplexity und anderen KI-Systemen genannt zu werden, ist das gezielte Erstellen und Optimieren eigener Inhalte. Ziel ist es, die bestehenden Quellen, auf die die KI aktuell zugreift, entweder zu ergänzen oder sogar zu übertreffen.
So gehst du gezielt vor:
1. Analyse der führenden Quellen
Schaue dir die Inhalte an, die derzeit in den KI-Systemen am häufigsten empfohlen werden. Welche Themen werden behandelt? Welche Fragen werden beantwortet? Nutze diese als Grundlage, um ähnliche Inhalte zu erstellen, die diese bestehenden Quellen übertreffen.
2. Qualität und Tiefe der Inhalte verbessern
KI-Systeme bevorzugen detaillierte, gut recherchierte und gut strukturierte Inhalte. Wenn du merkst, dass die bestehenden Quellen nicht umfassend genug sind oder bestimmte Aspekte fehlen, nutze diese Lücken zu deinem Vorteil. Erstelle Inhalte, die den bestehenden Quellen in Bezug auf Qualität und Tiefe überlegen sind.
3. Strategische Keywords und Fragestellungen einbauen
Integriere die relevanten Fragen und Keywords, die du in den vorangegangenen Schritten identifiziert hast, um sicherzustellen, dass deine Inhalte von KI-Systemen als relevante und hilfreiche Antworten wahrgenommen werden.
4. Zielgerichtete Inhalte für Nischenfragen erstellen
Oft bieten KI-Systeme bessere Empfehlungen für Inhalte, die Nischenfragen adressieren. Schaffe gezielt Inhalte für spezifische, weniger bediente Themen, die aber dennoch relevant für deine Zielgruppe sind. Dies erhöht die Chancen, dass deine Inhalte als spezifische Antwort von den KI-Systemen empfohlen werden.
5. Langfristige Content-Strategie entwickeln
Es ist wichtig, nicht nur einmalig Inhalte zu erstellen, sondern eine kontinuierliche Content-Strategie zu verfolgen, bei der regelmäßig neue und aktualisierte Artikel veröffentlicht werden. KI-Systeme bevorzugen frische, regelmäßig aktualisierte Inhalte.
SEO-Daten und Tools, wie zum Beispiel die Performance Suite, sind hilfreich, um Inhalte gezielt für KI-Suchsysteme zu optimieren. Diese Tools generieren automatisch aktuelle News zu deinem Thema, liefern echte Fragen von Nutzern, weiterführende Keywords und zeigen, was User rund um dein Thema wirklich wissen wollen.
Der Clue dabei: Daten direkt von Google helfen dir, deine Inhalte zu verbessern, da Google mit Abstand die meisten und genauesten Daten über das Nutzerverhalten hat. User sind nirgendwo so ehrlich wie bei Google, und Google bietet die präzisesten und relevantesten Daten, die du nutzen kannst, um deine Inhalte für KI-Systeme besser auszurichten.
Die Kombination aus SEO-Daten und KI-Optimierung liefert so die Grundlage für Inhalte, die sowohl bei Google als auch bei KI-Systemen gut funktionieren.
Tipp
Google-Daten spiegeln sehr gut wider, was Nutzer tatsächlich wissen wollen. Wer seine Inhalte auf Basis echter Nutzerfragen aus Google optimiert, erhöht automatisch auch die Chancen auf Empfehlungen durch KI-Systeme.
5. Technische Optimierung: Grundlage für bessere Auffindbarkeit in KI-Suchsystemen
Neben den Inhalten spielen auch technische Faktoren eine wichtige Rolle, damit KI-Systeme wie ChatGPT und Perplexity Inhalte korrekt erfassen, verstehen und nutzen können. Eine saubere technische Basis hilft der KI, Informationen richtig einzuordnen und steigert die Chance, in den Antworten berücksichtigt zu werden.
Wichtige technische Maßnahmen:
1. Strukturierte Daten (Schema.org) nutzen
Nutze strukturierte Daten, um KI-Systemen zu helfen, den Inhalt besser zu verstehen. Wichtige Auszeichnungen sind:
FAQPage
– für häufig gestellte FragenProduct
– für ProduktinformationenReview
– für Bewertungen und RezensionenArticle
– für Blog- und Fachartikel
2. Schnelle Ladezeiten
KI-Systeme bevorzugen Websites, die schnell laden. Stelle sicher, dass deine Seiten unter 2 Sekunden Ladezeit bleiben.
3. Uptime und Verfügbarkeit:
Achte auf eine hohe Verfügbarkeit (Uptime) deiner Website. Systemausfälle oder eine ständige Unerreichbarkeit der Seite sind ein Signal für KI-Systeme, dass deine Quelle möglicherweise nicht zuverlässig ist.
4. Fehlerfreie Seitenstruktur (keine 404 Fehler)
Vermeide 404 Fehler. KI-Systeme erkennen Seiten, die nicht erreichbar sind, und nehmen sie aus den Empfehlungen.
Tipp
Moderne SEO-Tools erledigen diese technischen Aufgaben 24/7 und sorgen dafür, dass deine Website ständig optimiert bleibt – Fehler werden automatisch erkannt und behoben.
Mehr Infos:
Technische Optimierung automatisiert überwachen und umsetzen
6. EEAT stärken: Expertise, Erfahrung, Autorität und Vertrauen aufbauen
KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity und auch Google AI Overviews bewerten nicht nur, was geschrieben wird, sondern auch, wer es schreibt und wie vertrauenswürdig die Informationen sind. Hier spielen die sogenannten EEAT-Faktoren eine zentrale Rolle: Experience (Erfahrung), Expertise (Fachwissen), Authoritativeness (Autorität) und Trustworthiness (Vertrauen).
Je besser ein Unternehmen in diesen Bereichen aufgestellt ist, desto wahrscheinlicher wird es von KIs in den Antworten berücksichtigt.
So kannst du EEAT stärken:
Expertise:
Zeige deine Fachkenntnisse durch qualitativ hochwertige, gut recherchierte Inhalte, die tief in die Themen eintauchen. Inhalte, die von echten Fachleuten oder durch fundiertes Wissen erstellt wurden, haben höhere Chancen, von KI-Systemen als vertrauenswürdig eingestuft zu werden.
Erfahrung:
Zeige, dass Inhalte auf eigener praktischer Erfahrung beruhen. Berichte aus realen Projekten, Fallstudien, Erfahrungsberichte von Kunden oder konkrete Anwendungsbeispiele helfen der KI, die Inhalte als praxisnah und glaubwürdig einzuordnen. Je mehr echte Erfahrungen sichtbar sind, desto stärker wird die Verbindung zwischen Inhalt und tatsächlicher Kompetenz.
Autorität:
Baue die Autorität deiner Marke auf, indem du regelmäßig hochwertige Inhalte veröffentlichst und dich in deiner Branche positionierst. Backlinks von renommierten Quellen und Nennungen in vertrauenswürdigen Medien stärken deine Autorität.
Vertrauenswürdigkeit:
Achte darauf, dass deine Inhalte transparent sind und verlässliche Quellen zitieren. Nutzerbewertungen, Verifizierungen, datenschutzkonforme Verfahren und sichere Website-Verbindungen (HTTPS) tragen dazu bei, dass deine Seite als vertrauenswürdig wahrgenommen wird.
Tipp
Da KI-Systeme zunehmend auf Nutzerfeedback und Bewertungen achten, solltest du auf Plattformen wie Trustpilot oder Google Reviews präsent sein. Positive Bewertungen und ein starkes Online-Reputation-Management sind weitere Wege, um das Vertrauen der KI-Systeme zu gewinnen.
7. Erstellung und Optimierung eigener Inhalte: Direkt von KI-Systemen empfohlen werden
Ziel der Erstellung eigener Inhalte ist nicht immer, eine Quelle zu werden, sondern sicherzustellen, dass deine Inhalte direkt die Antworten liefern, die Nutzer in KI-Suchsystemen wie ChatGPT suchen. Wenn dein Inhalt relevant und genau das abdeckt, was der Nutzer wissen möchte, wird er von der KI direkt als Empfehlung angezeigt – ganz, ohne über eine Quelle führen zu müssen.
So gehst du gezielt vor:
1. Fokussiere dich auf die Nutzerintention:
Erstelle Inhalte, die gezielt die Fragen und Bedürfnisse der Nutzer beantworten. Wenn deine Inhalte den Kern der Suchanfragen treffen, kann es sein, dass sie direkt in den Empfehlungen von KI-Systemen auftauchen, ohne dass du explizit als Quelle genannt wirst.
2. Qualität und Relevanz der Inhalte:
KI-Systeme bevorzugen Inhalte, die präzise, klar strukturiert und umfassend sind. Gut recherchierte, qualitativ hochwertige Inhalte, die genau die Informationen bieten, nach denen Nutzer suchen, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, direkt empfohlen zu werden.
3. Regelmäßige Aktualisierung:
Da KI-Systeme oft aktuelle Informationen bevorzugen, ist es wichtig, deine Inhalte regelmäßig zu überarbeiten und anzupassen, um immer relevant zu bleiben und auf die neuesten Fragen und Bedürfnisse der Nutzer einzugehen.
Regelmäßige Content-Audits sind nicht nur für SEO, sondern auch für die Sichtbarkeit in KI-Suchsystemen wichtig. In der Performance Suite zeigt der Content-Score für jeden Text, wie gut er derzeit aufgestellt ist. Sinkt der Score, kann das ein Hinweis sein: Vielleicht gibt es neue Fragen, die im Text noch nicht beantwortet werden, der Inhalt ist im Vergleich zum Wettbewerb zu kurz oder die SEO-Position verschlechtert sich. Solche Warnsignale deuten darauf hin, dass der Content überarbeitet werden sollte – auch mit Blick auf ChatGPT, Perplexity & Co., die vor allem aktuelle und präzise Antworten bevorzugen.
Tipp
Gut aufbereitete, regelmäßig gepflegte Inhalte, die exakt die Bedürfnisse der Nutzer treffen, haben eine hohe Chance, direkt in den Antworten von KI-Systemen aufzutauchen. SEO-Content-Tools und KI-gestützte Analysen liefern die nötigen Daten, um diese Inhalte gezielt zu steuern und kontinuierlich zu verbessern.
8. Linkbuilding und Online-PR: Synergien für bessere KI-Auffindbarkeit und SEO-Performance
Backlinks spielen eine wichtige Rolle für SEO und können gleichzeitig deine Sichtbarkeit in KI-Suchsystemen wie ChatGPT und Perplexity steigern. Gute Backlinks sind jedoch nicht immer automatisch Quellen, die von KI-Systemen bevorzugt werden. Dennoch entstehen durch gezieltes Linkbuilding und Online-PR wertvolle Synergien, die sowohl deine SEO-Performance als auch deine KI-Auffindbarkeit verbessern können.
So nutzt du Linkbuilding für KI-Suchsysteme:
1. KI-Analyse-Tools zur Identifikation von Top-Quellen
Tools wie die Performance Suite ermöglichen es dir, die Top-Quellen, die von ChatGPT und Perplexity am häufigsten verwendet werden, zu identifizieren. Diese Quellen werden nach Priorität und SEO-Daten wie Linkpower sortiert, sodass du genau weißt, welche Seiten die größte Autorität und Sichtbarkeit haben. Mit diesen Daten kannst du gezielt deine Linkbuilding-Strategie aufbauen, indem du auf ähnliche Quellen abzielst, um von diesen KI-Systemen als vertrauenswürdige Quelle erkannt zu werden.
2. Backlinks und KI-Auffindbarkeit optimieren
Linkbuilding und SEO gehen Hand in Hand mit der Optimierung der Auffindbarkeit in KI-Systemen. Wenn du qualitativ hochwertige Backlinks von relevanten und hoch autoritativen Quellen erhältst, steigt nicht nur deine SEO-Performance, sondern du erhöhst auch die Chancen, dass deine Inhalte als relevante Quelle von KI-Systemen empfohlen werden.

Wichtige SEO-Daten wie rankende Keywords zeigen dir, wie stark die Quellen in der organischen Suche sind. so kannst du gezielt Synergien nutzen.
Tipp
In vielen Fällen korrelieren starke KI-Quellen mit den stärksten Backlink-Domains der Branche.
3. Gute Inhalte für hochwertige Backlink-Domains erstellen
Ein weiterer strategischer Schritt ist es, guten Content auf den Backlink-gebenden Domains zu platzieren. Wenn du auf einer Domain mit hoher Linkpower hochwertige, relevante Inhalte veröffentlichst, kannst du diese Seite zur KI-Quelle machen. KI-Systeme bevorzugen Quellen, die regelmäßig frische, qualitativ hochwertige Inhalte bieten. Wenn du also auf Seiten mit starkem Linkprofil wertvolle Inhalte platzierst, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass diese Seiten von ChatGPT und Perplexity als vertrauenswürdige Quelle genutzt werden.
Tipp: Nutze die Marktanalyse in der Performance Suite, um Seiten zu identifizieren, die in den KI-Systemen gut performen. Schalte dort gezielt Artikel zu Themen wie „beste“, „Vergleich“ und ähnlichen Begriffen. Das Backlink-Tool zeigt dir, welche Seiten starke Links haben, und das Content-Tool hilft dir, Inhalte zu erstellen, die von großen KI-Sprachmodellen (LLMs) wie ChatGPT und Perplexity bevorzugt werden.
Zwischenfazit
Durch die Kombination von Linkbuilding, Online-PR und KI-Analyse entsteht eine doppelte Wirkung:
- Bessere SEO-Rankings durch starke Backlinks
- Höhere Sichtbarkeit bei ChatGPT und Perplexity durch Präsenz in den relevanten Quellen
Gezieltes Linkbuilding stärkt also nicht nur die eigene Domain, sondern verbessert gleichzeitig die Chancen auf Empfehlungen durch KI-Systeme.
9. Laufendes Monitoring und kontinuierliche Anpassung: Empfehlungen dauerhaft sichern
KI-Suchsysteme sind sehr dynamisch. Quellen ändern sich ständig, neue Inhalte werden täglich erstellt, und auch die Arbeitsweise der KI-Systeme kann sich ändern. Ebenso können Wettbewerber neue Inhalte generieren, die die Empfehlungen beeinflussen.
Diese ständige Veränderung sorgt dafür, dass die Empfehlungen von KI-Systemen nicht konstant bleiben. Deine Firma kann deshalb jederzeit plötzlich weniger oder gar nicht mehr empfohlen werden.

Erhebliche Schwankungen: Es kann täglich andere Ergebnisse geben. Ein Monitoring ist hier also wichtig.
Deshalb ist es wichtig, regelmäßig zu überprüfen, wie gut deine Firma in den KI-Ergebnissen abschneidet, und die Strategie bei Bedarf anzupassen, um immer relevant zu bleiben.
Tipp
Die Performance Suite bietet ein automatisiertes, kosteneffizientes Monitoring der eigenen KI-Sichtbarkeit. Veränderungen bei ChatGPT, Perplexity und den genutzten Quellen werden frühzeitig erkannt, sodass schnell gegengesteuert werden kann.
Fazit: Sichtbarkeit in KI-Suchsystemen aktiv steuern
KI-Suchsysteme wie ChatGPT, Perplexity und Google AI Overviews verändern, wie Nutzer nach Informationen suchen und wie Unternehmen gefunden werden. Wer hier sichtbar bleiben will, braucht passende Inhalte, starke Quellen, technische Stabilität und ein laufendes Monitoring. Klassische SEO reicht allein nicht mehr aus – entscheidend ist die Kombination aus Content, Backlinks, EEAT und gezielter KI-Optimierung.
Beispiel-Case
In diesem PDF findest du Auswertungen anhand eines Beispiel-Cases, die dir einen praktischen Einblick in die Funktionsweise unseres Tools geben. So kannst du nachvollziehen, wie das Tool in der Praxis angewendet wird und wie es dir hilft, optimale Ergebnisse zu erzielen.
Die Performance Suite unterstützt dich dabei, alle relevanten Faktoren übersichtlich zu analysieren und gezielt zu optimieren – für mehr Sichtbarkeit bei Google und in den KI-Suchsystemen.
oder
FAQs zum Thema „KI-Sichtbarkeit verbessern“
Wie kann ich meine Sichtbarkeit in ChatGPT verbessern?
Um in ChatGPT sichtbar zu werden, musst du sicherstellen, dass deine Inhalte genau auf die Fragen und Bedürfnisse deiner Zielgruppe zugeschnitten sind. Nutze Tools wie die Performance Suite, um relevante Fragen und Themen zu identifizieren, die in ChatGPT häufig gestellt werden. Optimiere deine Inhalte und Backlinks, um in den KI-Antworten von ChatGPT als vertrauenswürdige Quelle genannt zu werden.
Was sind die wichtigsten Schritte, um in Perplexity sichtbar zu werden?
Perplexity, wie ChatGPT, nutzt vertrauenswürdige Quellen für seine Antworten. Um deine Sichtbarkeit zu verbessern, solltest du gezielt in den Quellen präsent sein, die Perplexity bevorzugt. Dies umfasst das Priorisieren relevanter Vergleichsportale, Blogs und Fachartikel. Überwache regelmäßig deine Platzierungen und optimiere deine Inhalte basierend auf aktuellen Trends und Nutzerfragen.
Wie kann ich meine KI-Sichtbarkeit optimieren?
Um deine KI-Sichtbarkeit zu optimieren, musst du sicherstellen, dass deine Inhalte regelmäßig aktualisiert und für spezifische Longtail-Fragen ausgerichtet sind. Nutze SEO-Tools wie die Performance Suite, um relevante Nutzerfragen zu identifizieren und Inhalte zu erstellen, die für KI-Systeme wie ChatGPT und Perplexity als wertvolle Antworten erkannt werden.
Was ist der Unterschied zwischen SEO und KI-Optimierung?
Während SEO auf die Verbesserung der organischen Suchergebnisse bei Google abzielt, fokussiert sich die KI-Optimierung darauf, in den Antworten von KI-Systemen wie ChatGPT und Perplexity sichtbar zu werden. Beide Disziplinen erfordern qualitativ hochwertige Inhalte, aber KI-Optimierung setzt zusätzlich auf die Relevanz und Vertrauenswürdigkeit der Quellen, die von KI-Systemen bevorzugt werden.
Wie finde ich heraus, wie sichtbar meine Firma in KI-Suchsystemen ist?
Um herauszufinden, wie sichtbar deine Firma in KI-Suchsystemen wie ChatGPT und Perplexity ist, kannst du ein KI-Monitoring-Tool wie die Performance Suite nutzen. Dieses Tool liefert tägliche Auswertungen darüber, wie oft deine Firma genannt wird, auf welchen Positionen sie erscheint und welche Quellen von der KI bevorzugt werden.
Wie kann ich die Sichtbarkeit bei ChatGPT durch gezieltes Linkbuilding verbessern?
Linkbuilding spielt eine wichtige Rolle bei der Sichtbarkeit in ChatGPT. Durch den Aufbau von hochwertigen Backlinks von relevanten und vertrauenswürdigen Quellen kannst du nicht nur dein SEO-Ranking verbessern, sondern auch deine Chancen erhöhen, von ChatGPT als vertrauenswürdige Quelle empfohlen zu werden. Analysiere regelmäßig, welche Quellen von ChatGPT bevorzugt werden, und baue deine Links gezielt auf diesen Seiten auf.
Wie kann ich in Perplexity sichtbar werden, wenn ich wenig Backlinks habe?
Auch ohne viele Backlinks kannst du in Perplexity sichtbar werden, indem du Inhalte erstellst, die direkt auf häufig gestellte Nutzerfragen eingehen. Achte darauf, dass deine Inhalte detailliert und gut recherchiert sind. Ergänze deine Inhalte mit aktuellen Informationen und optimiere sie für Longtail-Keywords, die von Perplexity häufig verwendet werden.
Keine Kommentare vorhanden