Erlaubt Google KI-Texte im Jahr 2025? – Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Die Erstellung von Texten mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Unternehmen und Content-Creator fragen sich zunehmend, wie Google mit KI-generierten Inhalten umgeht: Werden sie als qualitativ hochwertig eingestuft oder riskieren sie eine Abwertung im Ranking? Die Verunsicherung ist groß, denn Googles Haltung zu automatisch erzeugten Texten war lange kritisch.
In diesem Artikel beleuchten wir, wie Google heute KI-Inhalte bewertet, welche Entwicklungen es gab und wie Unternehmen KI-gestützten Content sinnvoll und strategisch nutzen können.
Früher galt: KI-Texte sind Spam – heute nicht mehr
Noch vor einigen Jahren stufte Google automatisch generierte Inhalte, die vor allem dem Manipulieren von Suchergebnissen dienten, als Spam ein. Solche Inhalte wurden abgewertet oder aus den Suchergebnissen entfernt. Das warf bei vielen Unternehmen die Frage auf, ob KI im Content-Marketing überhaupt zulässig und sinnvoll ist.
Inzwischen hat Google seine Haltung deutlich angepasst. Entscheidend ist nun die Qualität der Inhalte – unabhängig davon, ob sie von Menschen oder KI stammen. Zentrale Bewertungsmaßstäbe sind die sogenannten E-E-A-T-Kriterien: Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit.
Google selbst schreibt dazu unter anderem:
„Unser Fokus liegt auf der Qualität von Inhalten und nicht darauf, wie sie produziert werden. So können wir schon seit Jahren zuverlässige, hochwertige Suchergebnisse liefern.“
– Danny Sullivan und Chris Nelson, Google Search Quality Team
Das bedeutet: Hochwertige, originäre Inhalte, die echten Mehrwert für Nutzer bieten, werden auch dann belohnt, wenn sie mit KI erstellt wurden. Entscheidend ist, dass die Inhalte authentisch sind und dem Leser echten Nutzen bringen – nicht die Art der Erstellung. Die genaue Position von Google lässt sich aus dem eigenen Leitfaden der Googlesuche zu KI-generierten Texten entnehmen:

Google setzt einen klaren Fokus auf die Qualität der Inhalte statt auf die Umstände, mit denen sie erstellt wurden.
Was bedeutet das konkret für KI-Texte?
Google differenziert beim Einsatz von KI-Texten klar nach dem Zweck der Inhalte:
Erwünscht sind Texte, die informativ, hilfreich und auf die Bedürfnisse der Nutzer ausgerichtet sind. Solche Inhalte können sehr gut ranken – unabhängig davon, ob sie von Menschen oder KI erstellt wurden.
Problematisch sind hingegen Inhalte, die ausschließlich zur Manipulation von Suchergebnissen erstellt werden – etwa massenhaft generierte Texte ohne Mehrwert. Diese verstoßen gegen Googles Richtlinien und werden abgestraft.
Zur Erkennung solcher Spam-Inhalte setzt Google auf Systeme wie SpamBrain, die minderwertige Inhalte identifizieren – unabhängig vom Urheber.
Das entscheidende Kriterium bleibt die Qualität: Relevant, originell und nützlich muss der Content sein. Die eingesetzte Technologie spielt dabei keine Rolle.
Für Unternehmen bedeutet das: KI kann ein wertvolles Werkzeug im Content-Marketing sein – solange sie verantwortungsvoll und qualitätsbewusst eingesetzt wird. Im zentralen Fokus stehen dabei vor allem qualitative Eigenschaften wie EEAT-Kriterien:
Google selbst fördert KI-Inhalte
Google geht mit gutem Beispiel voran und investiert intensiv in KI – sowohl zur Verbesserung der Suchalgorithmen als auch zur Unterstützung bei der Content-Erstellung. Über Google Workspace stehen inzwischen KI-basierte Schreibtools zur Verfügung, die das Verfassen von Texten effizienter machen.
Damit zeigt Google: KI wird nicht nur anerkannt, sondern aktiv gefördert – stets mit Fokus auf Qualität und Nützlichkeit. KI ersetzt keine menschliche Kreativität, sondern erweitert die Möglichkeiten der Texterstellung.
Wer KI gezielt einsetzt, kann Inhalte präziser, strukturierter und zielgerichteter gestalten. Google unterstützt diesen verantwortungsvollen Einsatz und betont, dass KI helfen kann, hochwertigen Content mit echtem Mehrwert zu schaffen. Über Google Workspace, die hauseigene Reihe von Software-Lösungen, bietet Google KI-Tools aus erster Hand an:

Google ist von der Qualität von KI-Texten überzeugt und bietet z.B. mit dem Google Workspace eigene Lösungen für KI-Content an.
Keine Kommentare vorhanden