Erlaubt Google KI-Texte im Jahr 2025? – Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Die Erstellung von Texten mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Unternehmen und Content-Creator fragen sich zunehmend, wie Google mit KI-generierten Inhalten umgeht: Werden sie als qualitativ hochwertig eingestuft oder riskieren sie eine Abwertung im Ranking? Die Verunsicherung ist groß, denn Googles Haltung zu automatisch erzeugten Texten war lange kritisch.

In diesem Artikel beleuchten wir, wie Google heute KI-Inhalte bewertet, welche Entwicklungen es gab und wie Unternehmen KI-gestützten Content sinnvoll und strategisch nutzen können.

Erlaubt Google KI-Texte

Früher galt: KI-Texte sind Spam – heute nicht mehr

Noch vor einigen Jahren stufte Google automatisch generierte Inhalte, die vor allem dem Manipulieren von Suchergebnissen dienten, als Spam ein. Solche Inhalte wurden abgewertet oder aus den Suchergebnissen entfernt. Das warf bei vielen Unternehmen die Frage auf, ob KI im Content-Marketing überhaupt zulässig und sinnvoll ist.

Inzwischen hat Google seine Haltung deutlich angepasst. Entscheidend ist nun die Qualität der Inhalte – unabhängig davon, ob sie von Menschen oder KI stammen. Zentrale Bewertungsmaßstäbe sind die sogenannten E-E-A-T-Kriterien: Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit.

Google selbst schreibt dazu unter anderem:

„Unser Fokus liegt auf der Qualität von Inhalten und nicht darauf, wie sie produziert werden. So können wir schon seit Jahren zuverlässige, hochwertige Suchergebnisse liefern.“

– Danny Sullivan und Chris Nelson, Google Search Quality Team

Das bedeutet: Hochwertige, originäre Inhalte, die echten Mehrwert für Nutzer bieten, werden auch dann belohnt, wenn sie mit KI erstellt wurden. Entscheidend ist, dass die Inhalte authentisch sind und dem Leser echten Nutzen bringen – nicht die Art der Erstellung. Die genaue Position von Google lässt sich aus dem eigenen Leitfaden der Googlesuche zu KI-generierten Texten entnehmen:

Leitfaden Google KI-Texte

Google setzt einen klaren Fokus auf die Qualität der Inhalte statt auf die Umstände, mit denen sie erstellt wurden.

Leitfaden Google KI-Texte

Grundsätzlich kann gesagt werden, dass Google KI-Texte nicht von Haus aus negativ bewertet.

Leitfaden Google KI-Texte

KI sollte als nützliches Werkzeug bei der Erstellung von Texten betrachtet werden.

Was bedeutet das konkret für KI-Texte?

Google differenziert beim Einsatz von KI-Texten klar nach dem Zweck der Inhalte:

  • Erwünscht sind Texte, die informativ, hilfreich und auf die Bedürfnisse der Nutzer ausgerichtet sind. Solche Inhalte können sehr gut ranken – unabhängig davon, ob sie von Menschen oder KI erstellt wurden.

  • Problematisch sind hingegen Inhalte, die ausschließlich zur Manipulation von Suchergebnissen erstellt werden – etwa massenhaft generierte Texte ohne Mehrwert. Diese verstoßen gegen Googles Richtlinien und werden abgestraft.

Zur Erkennung solcher Spam-Inhalte setzt Google auf Systeme wie SpamBrain, die minderwertige Inhalte identifizieren – unabhängig vom Urheber.

Das entscheidende Kriterium bleibt die Qualität: Relevant, originell und nützlich muss der Content sein. Die eingesetzte Technologie spielt dabei keine Rolle.

Für Unternehmen bedeutet das: KI kann ein wertvolles Werkzeug im Content-Marketing sein – solange sie verantwortungsvoll und qualitätsbewusst eingesetzt wird. Im zentralen Fokus stehen dabei vor allem qualitative Eigenschaften wie EEAT-Kriterien:

EEAT-Konzept Grafik

EEAT-Kriterien sind entscheidende Faktoren mit der Google die Qualität von Texten bewertet.

Google selbst fördert KI-Inhalte

Google geht mit gutem Beispiel voran und investiert intensiv in KI – sowohl zur Verbesserung der Suchalgorithmen als auch zur Unterstützung bei der Content-Erstellung. Über Google Workspace stehen inzwischen KI-basierte Schreibtools zur Verfügung, die das Verfassen von Texten effizienter machen.

Damit zeigt Google: KI wird nicht nur anerkannt, sondern aktiv gefördert – stets mit Fokus auf Qualität und Nützlichkeit. KI ersetzt keine menschliche Kreativität, sondern erweitert die Möglichkeiten der Texterstellung.

Wer KI gezielt einsetzt, kann Inhalte präziser, strukturierter und zielgerichteter gestalten. Google unterstützt diesen verantwortungsvollen Einsatz und betont, dass KI helfen kann, hochwertigen Content mit echtem Mehrwert zu schaffen. Über Google Workspace, die hauseigene Reihe von Software-Lösungen, bietet Google KI-Tools aus erster Hand an:

Google Workspace KI-Content.

Google ist von der Qualität von KI-Texten überzeugt und bietet z.B. mit dem Google Workspace eigene Lösungen für KI-Content an.

Vorteile durch KI für deinen Content

Auch unsere SEO-Agentur nutzt KI-gestützte Content-Erstellung – und zwar aus guten Gründen. Es geht uns nicht nur darum, Zeit und Kosten zu sparen, sondern vor allem um die Qualität und Vielseitigkeit der Inhalte.

Die Vorteile von KI gegenüber menschlichen Autoren sind vielfältig:

  1. Flexible Tonalität:
    Menschen haben oft einen festen Schreibstil. KI hingegen kann die Tonalität flexibel anpassen – von locker bis formell, von sachlich bis emotional. So sprechen wir genau die Zielgruppe an, die wir erreichen wollen.

  2. Umfangreiches Fachwissen:
    KI hat Zugriff auf eine enorme Menge an Fachinformationen und kann diese schnell verarbeiten. Das spart aufwendige Recherchen und sorgt für fundierte Inhalte.

  3. Schnelle Analyse:
    Die Performance Suite verfügt über KI-gestützte Textanalysen, die gezielte Optimierungshinweise liefern. Sie bietet unter anderem Empfehlungen zu SEO, Sprache, Nutzerintention, Conversion Rate und weiteren Qualitätsfaktoren für besseren Content.

  4. Effizienz:
    Die KI arbeitet viel schneller als ein Mensch und kann daher Inhalte in kurzer Zeit in hoher Qualität liefern.

Durch KI können Texte automatisch analysiert und somit einfacher optimiert werden. Der KI-Coach in der Performance-Suite gibt dafür individuelle Tipps und Vorschläge:

KI-Coach SEO Tipps

Individuelle SEO-Tipps, abgestimmt auf deinen Text und dein Fokus-Keyword.

Sprachtipps durch KI

Die Sprach-Tipps geben deinem Text den sprachlichen Feinschliff.

Diese Vorteile helfen uns, maßgeschneiderte und hochwertige Inhalte zu erstellen, die unseren Kunden echten Mehrwert bieten und bei Google gut ranken, wie folgende Beispiele zeigen:

Nach der Erstellung von Content mit der integrierten KI konnte ein Platz 3 Ranking erzielt werden.

Nach der Erstellung von Content mit der integrierten KI konnte ein Platz 3 Ranking erzielt werden.

Nach der Erstellung von Content mit der integrierten KI konnte ein Platz 4 Ranking erzielt werden.

Nach der Erstellung von Content mit der integrierten KI konnte ein Platz 4 Ranking erzielt werden.

Nach der Optimierung und Ergänzung eines bestehenden Inhalts mit der integrierten KI konnte ein Platz 2 Ranking erzielt werden.

Nach der Optimierung und Ergänzung eines bestehenden Inhalts mit der integrierten KI konnte ein Platz 2 Ranking erzielt werden.

KI-Texte einfach mit der Performance Suite erstellen

Mit der Performance Suite wird die Erstellung von KI-Texten zum Kinderspiel. Die Plattform ermöglicht es, ganze Websites oder Online-Shops schnell auszulesen und innerhalb kürzester Zeit passgenaue Prompt-Einstellungen für die KI zu erstellen. So lassen sich hochwertige, zielgerichtete Inhalte automatisiert generieren – ohne großen manuellen Aufwand.

Durch die Kombination von KI und den leistungsstarken Tools der Performance Suite können Unternehmen nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch Inhalte produzieren, die perfekt auf ihre Zielgruppe und Suchmaschinen abgestimmt sind. So wird Content-Erstellung effizienter und erfolgreicher als je zuvor.

selbst-content-erstellen

Jetzt Content-Tool entdecken!



Free Account erstellen



Weitere Inhalte


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*