Performance Suite 5.1 ist da: Starke Neuerungen für Linkbuilding und Content-Erstellung

Mit dem neuesten Update auf Version 5.1 bringt die Performance Suite wieder spannende Verbesserungen an den Start. Im Fokus stehen diesmal zwei besonders zentrale Bereiche: Linkbuilding und Content-Automatisierung.

Was heißt das konkret? Unsere Kunden können sich über eine ganze Reihe neuer Funktionen freuen, die ihnen die tägliche SEO-Arbeit erleichtern – und uns natürlich auch! Denn mit den erweiterten Möglichkeiten wird nicht nur die Qualität, sondern auch die Effizienz in der Erstellung und Optimierung von Inhalten spürbar verbessert. Auch beim Aufbau starker Backlinks liefert die Suite nun noch mehr Unterstützung.

Die Performance Suite 5.1

Mehr Durchblick im Linkprofil: Backlink-Daten jetzt noch umfangreicher

Mit dem neuen Update legt die Performance Suite im Bereich Linkbuilding ordentlich nach: Ab sofort werden bis zu 80-mal mehr Backlinks gefunden – je nach Projektgröße. Das bedeutet für unsere Nutzer (und für uns intern): deutlich mehr Transparenz und Kontrolle über die eigene Backlink-Struktur.

Warum das wichtig ist? Backlinks gehören weiterhin zu den wichtigsten Ranking-Faktoren bei Google – und durch KI-gestützte Suchen wie ChatGPT oder Perplexity wird ihre Bedeutung sogar noch größer. Empfehlende Links auf externen Seiten erhöhen die Sichtbarkeit in diesen neuen Suchsystemen deutlich.

Neu ist auch die grafische Darstellung des gesamten Linkprofils. So lassen sich Strukturprobleme schneller erkennen und gezielt beheben, bevor sie die Performance beeinträchtigen. Besonders praktisch: Im Dashboard sind alle bestehenden Backlinks inklusive Infos wie Follow-/NoFollow-Status, Linkpower und rankende Keywords direkt sichtbar. Diese können ins Monitoring übernommen werden – bei Linkverlust gibt’s automatisch eine Benachrichtigung.

Oben rechts: Follow-Anteil und Spam-Score im Vergleich zur Vorwoche. Im Diagramm: Entwicklung der Backlinks, Linkpower und der Anzeige des Branchen-Durchschnitts für die Linkpower

Oben rechts: Follow-Anteil und Spam-Score im Vergleich zur Vorwoche. Im Diagramm: Entwicklung der Backlinks, Linkpower und Anzeige des Branchen-Durchschnitts für die Linkpower

Linkprofil-Analyse: Verständliche, langfristige Auswertungen

Mit Version 5.1 wird die Analyse des Linkprofils nicht nur tiefgründiger, sondern auch deutlich transparenter. Die grafischen Auswertungen reichen jetzt über mehrere Jahre zurück und zeigen die Entwicklung monatlich – ideal, um nicht nur den aktuellen Zustand zu bewerten, sondern auch die historische Entwicklung im Blick zu behalten.

Was ist neu?

  • Follow / No-Follow-Verhältnis: Ungleichgewichte werden sichtbar – etwa wenn zu viele No-Follow-Links den Aufbau schwächen oder ein unnatürlich hoher Do-Follow-Anteil Google misstrauisch macht.
  • Linkpower: Die Suite warnt, wenn der Linkaufbau zu einseitig ist – egal, ob zu stark oder zu schwach.
  • Spam-Links: Potenziell schädliche Links werden erkannt, und der Disavow-Prozess kann direkt angestoßen werden.
  • Won / Lost: Gewinne und Verluste im Backlink-Profil werden monatlich gegenübergestellt. So lassen sich negative Tendenzen früh erkennen – und rechtzeitig gegensteuern.

Kurz gesagt: Die neue Analyse macht das Linkprofil verständlich, visuell und langfristig auswertbar – ein echter Schritt nach vorne in Sachen Transparenz und Qualitätssicherung.

Giftige Backlinks und Spam Score

Backlinks sind Gold wert – sofern sie nicht schädlich sind. Mit dem neuen Spam Score in der Performance Suite erkennen Nutzer auf einen Blick, wie riskant ein Link ist. Der Score wird automatisch in allen Tabellen angezeigt, sowohl für neue als auch für bestehende Links. So können potenziell gefährliche Verlinkungen rechtzeitig entwertet und Rankingverluste vermieden werden.

In diesem Diagramm wurden die guten Backlinks bereits ausgeblendet. Hier kannst du sehen, wie viele Backlinks mit einem hohen Spam Score aufgebaut wurden und wann.

In diesem Diagramm wurden die guten Backlinks bereits ausgeblendet. Hier kannst du sehen, wie viele Backlinks mit einem hohen Spam-Score aufgebaut wurden und wann.

Wettbewerbsanalyse im Linkbuilding

Ein weiteres Highlight ist die erweiterte Wettbewerbsanalyse. Die Suite zeigt jetzt Domains, von denen mehrere Wettbewerber Backlinks erhalten – ein klarer Hinweis auf mögliche Quick Wins fürs eigene Linkbuilding.

Hier siehst du die Links deiner Wettbewerber. Prüfe, welche starken Backlinks diese haben. Über die Action Buttons kannst du spannende Seiten z.B. direkt anschreiben.

Hier siehst du die Links deiner Wettbewerber. Prüfe, welche starken Backlinks diese haben. Über die Action Buttons kannst du spannende Seiten z. B. direkt anschreiben.

Auch Ankertexte, Top-verlinkte Seiten und Detox-Maßnahmen lassen sich jetzt direkt analysieren – und das ganz ohne zusätzliche Tools oder externe APIs.

Info

Die Erweiterungen perfektionieren das ohnehin schon umfangreiche Backlink-Modul der Performance Suite. Gerade in Zeiten von KI steigt die Bedeutung von Backlinks deutlich. Die neuen Auswertungen ermöglichen eine datenbasierte Analyse – auch für Laien. Damit wird sichtbar, ob Linkaufbau-Aktivitäten sinnvoll oder schädlich sind.

Verbesserte KI-Funktionen zur Content-Erstellung

Mit dem aktuellen Update geht die Performance Suite einen großen Schritt in Richtung automatisierter High-Quality-Content. Dank verbesserter KI-Integration analysiert die Suite jetzt automatisch die Inhalte und Struktur einer Website – und erstellt daraus maßgeschneiderte Prompt-Settings für die Content-Erstellung. Diese Prompts sind mehrere hundert Wörter lang und sorgen für eine deutlich höhere Textqualität.

Zusätzliche Optimierungen ermöglichen nun die verbesserte Erstellung von umfangreichen SEO-Texten mit 3.000–7.000 Wörtern – klar gegliedert, mit weniger Dopplungen und gezielter auf relevante Keywords und Themen ausgerichtet.

Alle erstellten Texte werden automatisch mit KI geprüft auf:

  • Rechtschreibung und Grammatik
  • SEO-Optimierung
  • Conversionrate
  • Auffindbarkeit in KI-Suchen
  • EEAT-Kriterien
  • Menschliche Formulierungen

Das Ergebnis: hochwertige, individuelle Texte, die nicht nur ranken, sondern auch konvertieren und in KI-Suchen empfohlen werden. Die manuelle Nachbearbeitung reduziert sich auf ein Minimum – Nutzer können sich voll auf die finale Feinarbeit konzentrieren.

Tipp

Die neuen KI-Tipps aus der PS lassen sich auch direkt als Prompts in Tools wie ChatGPT verwenden. Wer effizienter und zielgerichteter optimieren will, kann so das Beste aus beiden Welten kombinieren.

Neuer KI-Coach für noch bessere Inhalte

Mit dem neuen KI-Coach in der Performance Suite erhältst du ab sofort intelligente, individuelle Tipps zur Optimierung deiner Texte. Der Coach analysiert deinen Content automatisch nach jedem Speichern und aktualisiert seine Empfehlungen in Echtzeit.

Du bekommst konkrete Hinweise zu SEO, Sprachstil, Conversion und – ganz neu – zur Auffindbarkeit in KI-Chatbots wie ChatGPT oder Gemini. So optimierst du deinen Content nicht mehr nur für Google, sondern auch für die nächste Generation der digitalen Suche.

Der KI-Coach ist direkt im Content-Modul integriert und bietet dir Tipps in sieben übersichtlichen Tabs:

1. SEO-Tipps

Ergänzend zum bestehenden SEO-Check findest du hier weitere Hinweise zur Suchmaschinenoptimierung – z. B. sinnvolle Fragen, Long-Tail-Keywords oder neue Unterthemen.

Unter diesem Tab findest du individuelle SEO-Tipps, abgestimmt auf deinen Text und dein Fokus-Keyword.

2. Sprach-Tipps

Optimierungsvorschläge zur Grammatik, zum Sprachstil und zur Lesbarkeit helfen dir, deinen Content professionell und verständlich zu formulieren.

Hier siehst du Sprach-Tipps, die deinem Text den sprachlichen Feinschliff verleihen sollten.

3. KI-Auffindbarkeit

Hier erfährst du, wie dein Content aufgebaut sein sollte, damit er als Quelle in KI-Chatbots verwendet wird. Ein echter Zukunftsvorteil!

Der KI-Coach unterstützt dich dabei die Reichweite zu verbessern durch Tipps zur besseren Auffindbarkeit in KI-Systemen wie ChatGPT & Co.

4. User Intent

Du bekommst konkrete Hinweise, ob dein Text wirklich zum Suchintent passt – ein wichtiger Faktor für Top-Rankings.

Hier erfährst du, wie du deinen Content exakt auf den User Intent des Fokus-Keywords abstimmst.

5. Conversion Rate

Tipps zur Steigerung deiner Conversion – etwa durch bessere Call-to-Actions, verständliche Sprache oder eine klarere Struktur.

In diesem Tab informiert dich der KI-Coach, wie du deinen Text auch für mehr Leads und Conversions verbesserst.

6. Googles Quality Guidelines

Die KI prüft deinen Text auf Googles E-E-A-T-Kriterien und hilft dir, auch bei YMYL-Themen wie Finanzen oder Gesundheit Qualität zu beweisen.

Unter diesem Tab gibt es eine automatische Prüfung deiner Inhalte nach Googles Qualitätsrichtlinien.

7. Menschliche Sprache

Viele KI-Texte klingen ähnlich. Hier bekommst du Hinweise, wie du deine Inhalte natürlicher, abwechslungsreicher und menschlicher formulierst.

Im letzten Tab findest du Tipps, wie aus deinem KI-Text einen „menschliche Note“ bekommt.

Google Ads Integration verbessert

Nach einem Google-Update Anfang 2025 war die Auswertung von SEA-Daten stark eingeschränkt. Durch interne Optimierungen zeigt die Performance Suite jetzt bis zu 4-mal mehr Google Ads-Daten als zuvor – ideal für detaillierte Wettbewerbsanalysen.

Weitere Verbesserungen

Neben den großen Neuerungen bringt das 5.1-Update auch eine ganze Reihe technischer Verbesserungen, die die Performance, Stabilität und Datenqualität weiter steigern:

  • Bessere Integration der Google Search Console: Die Datenanbindung wurde optimiert – Auswertungen sind jetzt noch präziser und laufen zuverlässiger.
  • Mehr Speed & Stabilität: Unter der Haube wurden zahlreiche kleine Verbesserungen umgesetzt, die für eine insgesamt rundere und schnellere Nutzererfahrung sorgen.
  • Optimierte Pro Pages im Technik-Crawler: Diese Funktion sorgt jetzt noch gezielter dafür, dass wichtige Seiten schneller laden. Unter dem neuen Punkt „Prio Pages“ werden täglich die wichtigsten URLs (z. B. mit Backlinks, Rankings oder neuen Inhalten) automatisch gecrawlt, geprüft und im Cache des CMS bzw. Shop-Systems vorgehalten. Das verbessert nicht nur die Ladezeit, sondern auch die technische Zuverlässigkeit – vor allem bei viel Traffic oder großen Projekten.

In diesem Diagramm siehst du, welche URLs gecrawlt wurden:

Du siehst hier welche Seiten täglich geprüft wurden. Du wirst beispielsweise sofort per E-Mail benachrichtigt, wenn eine Seite zu langsam ist, der Content fehlt oder ein 404-Fehler auftritt.

Prio-URLs im Überblick – klar aufgeschlüsselt in der Tabelle:

Prio-URLs im Überblick – klar aufgeschlüsselt in der Tabelle

In der zweiten Spalte ist ersichtlich, warum eine URL als Prio eingestuft wurde – z. B. weil sie einen Backlink erhalten hat, für ein Keyword rankt oder laut Google Search Console Traffic erzeugt. Die weiteren Spalten zeigen, wie lang der Text auf der Seite ist, ob Inhalte gelöscht wurden, sowie Ladezeiten und Statuscode.

Ranking, Content und Backlinks auf einen Blick:

Content, Backlinks und Keywords auf einen Blick.

Diese drei Spalten zeigen im Detail, für welche Keywords die URL aktuell oder früher gerankt hat (inkl. Position in Klammern), welche Texte für diese URL erstellt wurden (ebenfalls mit Ranking) und welche Backlinks aufgebaut wurden – inklusive Hinweis, ob der jeweilige Backlink noch aktiv ist.

Fazit

Mit Version 5.1 wird die Performance Suite nicht nur funktional erweitert, sondern auch im Detail spürbar besser. Ein rundes Update für alle, die täglich mit dem Tool arbeiten – intern wie extern.



Free Account erstellen



Weitere Inhalte


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*