Handbuch:

Warum gibt es keine GPT-3 Anbindung für KI-Texte?

Unser Content-Tool enthält so viele automatische Checks, Algorithmen, individuelle Daten uvm. – deshalb bezeichnen wir es auch als Content-Tool mit KI.

Trotzdem verzichten wir bewusst auf die automatisierte Erstellung von Inhalten.

Wir haben hier alle erdenklichen Tools getestet und über einen längeren Zeitraum mit GPT-3 und anderen „KI-APIs“ experimentiert.

Test-Ergebnisse und Risiken

Das sind die Ergebnisse und Risiken:

  • Die Qualität ist manchmal „ok“, manchmal komplett unbrauchbar. Dadurch wird auch viel Zeit verschwendet, da die Nutzung der Tools, um KI-Texte zu erhalten, auch dann viel Zeit kostet, wenn die erzeugten Texte absolut unbrauchbar sind.
  • Google äußert sich ambivalent zu KI-Texten. Einst wurden sie wie Spam behandelt: https://www.onlinesolutionsgroup.de/blog/wie-google-ki-content-behandelt/
    Gleiches betrifft übersetzte Texte: https://www.onlinesolutionsgroup.de/blog/sind-maschinell-uebersetzte-texte-seo-tauglich/
    Mittlerweile hat Google die offiziellen Äußerungen relativiert, insbesondere angesichts von ChatGPT, das große Begeisterung in der Community auslöste und von Microsoft und Nvidia forciert wird. Microsoft hat bereits angekündigt, ChatGPT in Bing nutzen zu wollen. Google arbeitet sogar an einem Konkurrenzprodukt zu ChatGPT.
    Der aktuelle Stand ist demnach, dass Sie nicht abgestraft werden, sofern ein Mensch den Text lektoriert und prüft. Wir von der OSG beobachten das Geschehen und warten ab, ob bzw. wann Google KI-Content integriert.
  • Es gibt immer diese Probleme und Risiken: Keiner weiß, wo der Text bzw. einzelne Passagen herkommen. An welchen Quellen bedient sich die „KI“?
  • Das birgt Probleme bzgl. Urheberrecht und DC:
    • Wem gehört so ein Text? Wer ist der Autor? Darf der Text genutzt werden? Bei wem liegen die Nutzungsrechte?
    • Niemand weiß, ob der Text 50.000-mal genauso an verschiedene User ausgegeben wurde. Dadurch könnte auch massiver Duplicate Content (DC) entstehen und das ist auch schlecht für SEO.

Lesen Sie hier, wie Sie problematische KI-Texte mit Tools erkennen: https://www.seo-suedwest.de/8442-zwei-tools-zum-erkennen-von-ki-erzeugten-texten.html

Praxisbeispiel

Hier Sie ein Beispiel aus der Praxis mit dem Tool „Frase“:

  • Template: Definition
  • Vorgabe: Postbote
  • Kreativität: 5/5

„Ein Postbote ist eine informelle, abfällige Bezeichnung für eine Person, die ihr Telefon während des Autofahrens benutzt. Das kann man daran erkennen, dass jemand im Auto einen Kopfhörer auf hat, dann aber den Kopfhörer abnimmt und zu telefonieren beginnt.“

Fazit

Mit der Performance Suite stellen wir Ihnen eine seit 2012 erprobte und stets weiterentwickelte optimale SEO-Lösung zur Verfügung. Dinge, wie KI-Content haben in der Performance Suite und bei seriösen Firmen nichts verloren.

Sollten Sie trotzdem KI-Content-Tools, die z. B. auf GPT-3 zurückgreifen, nutzen wollen, können Sie das natürlich machen und diese Texte ebenso wie gekaufte Texte von Textbrokern (content.de, etc.) ins Textanalyse-Tool der Performance Suite laden und dort weiter optimieren.

Erfahren Sie hier weitere wichtige Punkte zur Texterstellung:

Webinar

Lesen Sie mehr zu unseren Online-Marketing Themen in unseren E-Books, Webinaren und unserem Blog. Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich gerne an uns oder kommentieren Sie.

Kontaktieren Sie uns

 



Weitere Inhalte


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*