Agentur liefert nicht? 10 klare Hinweise für einen Wechsel 2025
Bist du unsicher, ob deine SEO-Agentur tatsächlich die gewünschten Ergebnisse liefert? In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie du herausfindest, ob du richtig investierst – und wann es Zeit ist, den Partner zu wechseln.
- Wie du erkennst, dass deine Agentur nicht liefert.
- Welche typischen SEO-Probleme dich Umsatz kosten können.
- Wann es Zeit ist, deine SEO-Agentur zu wechseln.
10 Warnsignale, dass deine SEO-Agentur nicht liefert
Eine SEO-Agentur zu beauftragen, bedeutet Vertrauen – Vertrauen darauf, dass dein Budget sinnvoll eingesetzt wird und echte Ergebnisse entstehen. Doch was, wenn sich nichts tut? Viele Unternehmen merken erst spät, dass ihre Agentur nicht liefert.
Damit dir das nicht passiert, zeigen wir dir die 10 häufigsten Anzeichen, woran du erkennst, dass deine SEO-Agentur im Jahr 2025 ihre Versprechen nicht einhält:
- Ausbleibende Ergebnisse: Keine neuen Rankings, kein zusätzlicher Traffic.
- Fehlende Transparenz: Du weißt nicht, was deine Agentur eigentlich macht.
- Stagnierender Umsatz: Trotz SEO-Investment kommen keine neuen Anfragen.
Wenn du mehrere dieser Punkte bei dir wiedererkennst, ist es höchste Zeit, genauer hinzusehen – und im Zweifel den Anbieter zu wechseln.
1. Keine neuen indexierten Seiten – Content-Stillstand
Eine der wichtigsten Grundlagen für SEO-Erfolg ist regelmäßiger neuer Content. Wenn deine Agentur hier nicht liefert, ist das ein klares Warnsignal.
Woran du es erkennst
- In der Google Search Console siehst du keine neuen indexierten Seiten.
- Dein Blog oder Ratgeber-Bereich wird seit Monaten nicht gepflegt.
- Produktseiten oder Kategorien bleiben unoptimiert, obwohl Potenzial vorhanden ist.
Warum das ein Problem ist
Google liebt frischen Content. Ohne neue Inhalte sinkt die Chance, dass deine Seite für weitere relevante Suchbegriffe rankt.
Wenn deine SEO-Agentur keinen Redaktionsplan hat oder nicht regelmäßig Content erstellt, tritt deine Online-Sichtbarkeit auf der Stelle.
Die Folgen
- Keine Rankings für neue Keywords.
- Verpasste Chancen auf organischen Traffic.
- Potenzielle Kunden finden dich nicht mehr über aktuelle Themen.
So reagierst du richtig
Content-Strategie entwickeln
Lass dir von deiner Agentur einen klaren Content-Plan erstellen: Welche Themen, wann veröffentlicht, mit welchem Ziel. Achte darauf, dass alle Inhalte SEO-optimiert und mit internen Links versehen sind.
Eine professionelle SEO-Agentur liefert nicht nur Texte, sondern kümmert sich auch darum, dass diese sauber indexiert werden. Wenn das bei dir nicht passiert, solltest du dringend nachhaken – oder über einen Wechsel nachdenken.

Ein schneller Technik-Check des Ist-Standes zeigt: Hohe Ladezeiten und sehr wenige indexierte Seiten.
2. Linkpower steigt nicht – kein Backlink-Aufbau
Ohne Backlinks keine Autorität – und ohne Autorität kein langfristiger SEO-Erfolg. Wenn deine Agentur hier nicht aktiv wird, ist das ein ernstes Problem.
Woran du es erkennst
- Dein Backlink-Profil bleibt über Monate unverändert.
- In Tools wie Ahrefs, Sistrix oder der Performance Suite findest du kaum neue eingehende Links.
- Wettbewerber bauen kontinuierlich Links auf – deine Seite dagegen stagniert.
Warum das ein Problem ist
Backlinks sind nach wie vor einer der stärksten Ranking-Faktoren. Sie zeigen Google, dass deine Seite vertrauenswürdig und relevant ist.
Wenn deine Agentur keinen nachhaltigen Linkaufbau betreibt, fällt deine Website im Wettbewerb zurück – selbst wenn Content und Technik stimmen.
Die Folgen
- Deine Rankings verbessern sich nicht, obwohl du guten Content hast.
- Wettbewerber ziehen an dir vorbei, weil sie bessere Linkpower aufbauen.
- Du verschenkst enorm viel Potenzial bei Google.

Die Linkpower, liegt bei 19. Die Domains, die für das Keyword-Set ranken, verfügen im Durchschnitt über eine Linkpower von 35.
So reagierst du richtig
Linkbuilding richtig angehen
Fordere von deiner Agentur eine klare Backlink-Strategie ein:
- Welche Seiten sollen verlinken?
- Wie viele Links werden pro Monat aufgebaut?
- Welche Maßnahmen (Gastartikel, Content-Marketing, Kooperationen) werden eingesetzt?
Eine seriöse Agentur zeigt dir transparent, welche Links aufgebaut wurden – und warum. Wenn stattdessen nur Ausreden kommen oder du gar keine Nachweise bekommst, solltest du hellhörig werden. Denn dann ist das Risiko groß, dass deine Agentur nicht liefert.
3. Keine proaktive SEO-Beratung – deine Agentur reagiert nur
Eine wirklich gute SEO-Agentur denkt immer einen Schritt voraus. Wenn sie nur reagiert, statt dich aktiv zu beraten, ist das ein klares Alarmsignal.
Woran du es erkennst
- Du bekommst ausschließlich Rückmeldungen, wenn du selbst nachfragst.
- Fehler wie lange Ladezeiten, defekte Links oder Duplicate Content werden nicht von der Agentur entdeckt, sondern von dir oder deinen Kunden.
- Es gibt keine Vorschläge für neue Keywords, Content-Formate oder Optimierungen – alles bleibt beim Alten.
Warum das ein Problem ist
SEO ist ein dynamisches Feld. Google-Updates, neue Wettbewerber und sich ändernde Nutzerbedürfnisse erfordern ständige Anpassung.
Eine Agentur, die nur reagiert, läuft Entwicklungen hinterher. Das führt dazu, dass du Chancen verpasst – und im schlimmsten Fall Sichtbarkeit verlierst.

Die Website hat fast 2.000 Seiten mit 4xx-Statuscode (z. B. 404). Ohne Performance Suite wäre das unbemerkt geblieben.

Case: Starker Anstieg der Ladezeiten durch eine technische Änderung an der Webseite. Die Änderung wird mit einem goldenen Technik-Flag im Diagramm angezeigt.
Die Folgen
- Unentdeckte Probleme wie kaputte Seiten oder Crawling-Fehler verschlechtern dein Ranking.
- Verpasste Trends (z. B. neue Keywords oder Content-Formate) werden nicht genutzt.
- Dein Online-Marketing verliert an Dynamik und Wettbewerbsfähigkeit.
So reagierst du richtig
Proaktive Beratung einfordern
Verlange von deiner Agentur regelmäßige Audits, Reportings und konkrete Handlungsempfehlungen. Eine gute Agentur kommt mit Vorschlägen auf dich zu, nicht umgekehrt.
Wenn du nur selten oder gar nicht von deiner Agentur hörst, ist das kein Zeichen von effizientem Arbeiten, sondern von fehlender Initiative. Eine SEO-Agentur, die nicht liefert, wartet, bis Probleme entstehen – anstatt sie im Vorfeld zu verhindern.
Mit dem Free Account der Performance Suite bekommst du sofort Einblick in Rankings, Backlinks & Content:
4. Intransparenz – du weißt nicht, was die Agentur tut
SEO lebt von Daten, Analysen und klaren Maßnahmen. Wenn deine Agentur dir diese Einblicke nicht gewährt, ist Vorsicht geboten.
Woran du es erkennst
- Du bekommst nur allgemeine Aussagen wie „Wir kümmern uns drum“ – ohne konkrete Zahlen oder Fortschritte.
- Es fehlen detaillierte Reports über Rankings, Backlinks, Content-Entwicklung und technische Optimierungen.
- Maßnahmen werden nicht erklärt, du bleibst im Dunkeln und weißt nicht, wofür dein Budget genutzt wird.
Warum das ein Problem ist
Ohne Transparenz kannst du den Erfolg deiner SEO-Investition nicht messen.
Eine Agentur, die nichts vorzeigt, hat oft auch nichts gemacht. Intransparenz ist deshalb eines der deutlichsten Zeichen dafür, dass eine Agentur nicht liefert.
Die Folgen
- Vertrauensverlust: Du zweifelst an der Arbeitsweise deiner Agentur.
- Keine Kontrolle: Du weißt nicht, ob deine Budgets effizient eingesetzt werden.
- Verpasste Chancen: Du kannst nicht einschätzen, welche Maßnahmen wirklich etwas bringen.
So reagierst du richtig
Transparenz als Pflicht
Fordere monatliche Reportings mit klaren Kennzahlen: Rankings, Traffic-Entwicklung, Backlink-Status, umgesetzte Maßnahmen. Gute Agenturen liefern diese Daten automatisch und erklären sie verständlich.
Fehlt Transparenz über längere Zeit, solltest du ernsthaft über einen SEO-Agentur Wechsel nachdenken. Denn wer dir nichts zeigt, hat meist auch nichts vorzuweisen.
Eine seriöse Agentur hat nichts zu verbergen. Wenn deine SEO-Agentur keine Zahlen liefert, sondern nur vage Versprechen, ist es höchste Zeit, aktiv zu werden.
5. Stagnierende Rankings – kein Fortschritt erkennbar
Deine Rankings sind der direkteste Beweis für erfolgreiche SEO-Arbeit. Bleiben sie über Monate auf dem gleichen Niveau, deutet das stark darauf hin, dass deine Agentur nicht liefert.
Woran du es erkennst
- Deine wichtigsten Keywords bewegen sich seit Monaten nicht von der Stelle.
- Neue Keywords werden nicht erobert, obwohl es genügend Potenzial gäbe.
- Wettbewerber überholen dich in den Suchergebnissen – du bleibst zurück.
Warum das ein Problem ist
SEO ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Aber selbst in einem Marathon solltest du Fortschritte sehen. Wenn sich über Monate gar nichts tut, wird entweder falsch optimiert oder es passiert schlicht zu wenig.
Eine kompetente Agentur passt Strategien kontinuierlich an – insbesondere, wenn Wettbewerber Druck machen oder Google-Updates neue Spielregeln bringen.
Die Folgen
- Dein Unternehmen verliert Sichtbarkeit und damit potenzielle Kunden.
- Marketing-Budgets versickern ohne ROI.
- Wettbewerber besetzen die Plätze, die dir eigentlich zustehen könnten.
So reagierst du richtig
Rankings aktiv überwachen
Nutze Tools wie die Google Search Console oder die Performance Suite, um deine Keyword-Positionen regelmäßig zu prüfen. Achte nicht nur auf einzelne Rankings, sondern auf die gesamte Sichtbarkeitskurve deiner Website.
Wenn deine Rankings stagnieren, sprich deine Agentur direkt darauf an und verlange konkrete Maßnahmen: bessere Content-Optimierung, gezielter Linkaufbau oder technisches Feintuning. Passiert daraufhin nichts, solltest du ernsthaft über einen Wechsel nachdenken.
6. Kein Wachstum beim SEO-Traffic – Besucher stagnieren
Selbst wenn Rankings vorhanden sind, zählt am Ende vor allem eins: mehr qualifizierte Besucher über Google. Wenn sich der Traffic nicht entwickelt, ist das ein klares Anzeichen dafür, dass deine SEO-Agentur nicht liefert.
Woran du es erkennst
- In der Google Search Console oder in Analytics stagnieren die Klickzahlen seit Monaten.
- Rankings sind zwar da, bringen aber keinen relevanten Traffic, weil falsche Keywords optimiert wurden.
- Deine Website verzeichnet keine Steigerung bei organischen Besuchern, obwohl Budget in SEO fließt.
Warum das ein Problem ist
Rankings ohne Traffic sind nutzlos. Es bringt dir nichts, für Keywords auf Seite 1 zu stehen, die niemand sucht – oder die nicht zu deiner Zielgruppe passen.
Eine gute SEO-Agentur optimiert nicht nur für Sichtbarkeit, sondern sorgt dafür, dass auch qualifizierter Traffic entsteht, der zu Leads und Umsatz führt.
Die Folgen
- Deine Website bleibt unsichtbar für potenzielle Kunden.
- Du verbrennst Geld, ohne dass sich dein Geschäft entwickelt.
- „SEO bringt nichts“ – ein typisches Gefühl vieler Unternehmen, wenn Agenturen oberflächlich arbeiten.
So reagierst du richtig
Traffic mit den richtigen Keywords steigern
Analysiere gemeinsam mit deiner Agentur:
- Welche Keywords bringen tatsächlich Besucher?
- Welche Seiten performen gut – und welche gar nicht?
- Muss Content überarbeitet oder neu erstellt werden, um relevante Zielgruppen anzuziehen?
Eine seriöse Agentur zeigt dir klar, wie Traffic aufgebaut wird und wie deine Sichtbarkeit steigt. Bleibt die Kurve flach, solltest du aktiv werden – bevor deine Mitbewerber dich endgültig abhängen.
7. Keine neuen Anfragen oder Verkäufe – Erfolg bleibt aus
SEO ohne Geschäftsergebnisse ist wie ein Auto ohne Motor: Es bewegt sich nicht. Wenn deine Agentur zwar Maßnahmen umsetzt, aber keine neuen Leads oder Verkäufe entstehen, dann ist das ein deutliches Zeichen: Deine Agentur liefert nicht.
Woran du es erkennst
Dein Online-Shop hat trotz SEO keine zusätzlichen Bestellungen.
Dein Kontaktformular oder CRM zeigt keine neuen Leads.
Traffic ist da, aber er konvertiert nicht in Anfragen oder Käufe.
Warum das ein Problem ist
Am Ende des Tages zählt nicht, wie viele Besucher deine Website hat, sondern ob diese Besucher auch zu Kunden werden.
Eine gute SEO-Agentur schaut deshalb nicht nur auf Rankings und Traffic, sondern auch auf Conversions. Fehlt dieser Fokus, zahlst du für Sichtbarkeit ohne Umsatz.
Die Folgen
- Dein Marketing-Budget arbeitet nicht für dich.
- Du verlierst Zeit, während Wettbewerber Kunden gewinnen.
- Dein Vertrauen in SEO sinkt – obwohl das Problem nicht die Disziplin, sondern die Agentur ist.
So reagierst du richtig
Conversion-Optimierung einfordern
Bitte deine Agentur um eine Analyse der User Experience:
- Sind Landingpages klar und überzeugend aufgebaut?
- Gibt es Call-to-Actions, die Besucher zu Anfragen oder Käufen führen?
- Ist die Seite mobil optimiert und lädt schnell genug?
SEO-Erfolg bemisst sich nicht nur an Rankings, sondern an Geschäftszielen. Eine seriöse Agentur wird Conversion-Optimierung aktiv in ihre Arbeit integrieren.
Wenn trotz Traffic keine Anfragen entstehen, liegt es an der falschen Strategie. Dann ist es höchste Zeit, das Gespräch mit deiner Agentur zu suchen – oder dich nach einem besseren Partner umzusehen.
Wie du die Zusammenarbeit mit deiner Agentur optimieren kannst, zeigen wir dir in unserem kostenlosen E-Book.
8. Kein ROI – SEO-Investment rentiert sich nicht
SEO ist eine Investition in nachhaltigen Erfolg. Aber wenn du Monat für Monat Geld zahlst und am Ende kein Gewinn dabei herauskommt, ist klar: Deine Agentur liefert nicht.
Woran du es erkennst
- Dein Umsatz bleibt gleich, obwohl du seit Monaten in SEO investierst.
- Es gibt keine nachvollziehbare Verbindung zwischen SEO-Maßnahmen und Geschäftsergebnissen.
- Deine Agentur spricht von „langfristigen Effekten“, aber du siehst nach vielen Monaten immer noch keine Verbesserungen.
Warum das ein Problem ist
SEO ist zwar kein Schnellschuss, aber nach 6–12 Monaten müssen Ergebnisse sichtbar sein: mehr Besucher, mehr Leads, mehr Umsatz.
Wenn der Return on Investment (ROI) dauerhaft ausbleibt, bedeutet das: Dein Budget wird nicht effizient eingesetzt oder die Strategie ist schlicht falsch.
Die Folgen
- Dein Vertrauen in SEO sinkt – und du verlierst Zeit, die deine Wettbewerber nutzen.
- Du versenkst Geld in Maßnahmen, die keinen Effekt haben.
- Dein Online-Wachstum stagniert.
So reagierst du richtig
ROI prüfen und handeln
- Analysiere mit Tools wie der Performance Suite, ob Rankings, Traffic und Leads steigen.
- Berechne den ROI: Lohnt sich das, was investiert wird?
- Stelle deiner Agentur die klare Frage: Wann rechnet sich mein Investment?
Wenn sich auch nach Monaten kein ROI zeigt, solltest du handeln: Entweder Strategie anpassen oder die SEO-Agentur wechseln. Eine gute Agentur sorgt dafür, dass dein Investment sich auszahlt – messbar und nachvollziehbar.
9. Keine individuelle Strategie – 08/15-Vorgehen
Jedes Unternehmen ist einzigartig: andere Zielgruppen, andere Wettbewerber, andere Marktbedingungen. Wenn deine SEO-Agentur trotzdem nach Schema F arbeitet, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass die Agentur nicht liefert.
Woran du es erkennst
- Es gibt keinen individuell erstellten SEO-Plan, sondern nur allgemeine Standard-Maßnahmen.
- Deine Branche oder deine USPs tauchen in der Strategie kaum auf.
- Wettbewerbsanalysen fehlen oder werden nur oberflächlich durchgeführt.
Warum das ein Problem ist
SEO funktioniert nicht mit einer Schablone.
Während deine Wettbewerber mit passgenauen Strategien arbeiten, verschwendet deine Agentur dein Budget für generische Maßnahmen, die weder deine Zielgruppe noch deine Branche berücksichtigen.
Die Folgen
- Du rankst für Keywords, die keinen echten Mehrwert bringen.
- Deine Wettbewerber ziehen an dir vorbei, weil sie ihre Inhalte gezielt auf Kundenbedürfnisse ausrichten.
- Du verpasst Chancen auf Wachstum, weil keine maßgeschneiderte Strategie existiert.
Erhalte automatisch passende Fragen zu deinen Keywords in der Performance Suite – perfekt, um Content-Ideen zu finden und Nutzerfragen direkt zu beantworten.
So reagierst du richtig
Individuelle Strategie einfordern
- Lass dir einen klaren SEO-Fahrplan erstellen, der deine Ziele, deine Branche und deine Zielgruppe berücksichtigt.
- Verlange eine Wettbewerbsanalyse, um zu sehen, wie du im Markt stehst.
- Prüfe, ob die Content-Strategie wirklich zu deinem Geschäft passt – oder ob sie generisch wirkt.
Eine seriöse Agentur entwickelt ein Konzept, das genau auf dich zugeschnitten ist – und passt es regelmäßig an. Wenn du stattdessen nur Standardlösungen bekommst, solltest du dringend über einen Anbieterwechsel nachdenken.
10. Kein Teamwork – fehlende Zusammenarbeit auf Augenhöhe
SEO ist kein Blackbox-Projekt. Damit es funktioniert, braucht es Transparenz, Kommunikation und Zusammenarbeit. Wenn deine Agentur dich außen vorlässt, ist das ein klares Zeichen: Die Agentur liefert nicht.
Woran du es erkennst
- Du erhältst nur oberflächliche Reports, ohne echte Einblicke in Maßnahmen.
- Es gibt kaum Meetings oder Abstimmungen, deine Rückmeldungen werden ignoriert.
- Deine Agentur erklärt dir nicht, warum sie etwas tut – oder du musst jeder Information hinterherlaufen.
Warum das ein Problem ist
SEO ist ein Teamprozess: Dein Wissen über dein Unternehmen kombiniert mit dem Know-how der Agentur bringt die besten Ergebnisse.
Wenn die Zusammenarbeit fehlt, entsteht eine gefährliche Abhängigkeit: Du zahlst, weißt aber nicht, was passiert – und lernst nichts für die Zukunft.
Die Folgen
- Du bleibst ohne internes SEO-Wissen komplett abhängig von der Agentur.
- Potenzial bleibt ungenutzt, weil deine Expertise nicht eingebunden wird.
- Vertrauen und Motivation sinken, die Partnerschaft bröckelt.
So reagierst du richtig
Teamwork einfordern
- Bestehe auf regelmäßigen Strategie-Calls und Meetings.
- Fordere klare Kommunikation zu allen geplanten Maßnahmen.
- Nutze gemeinsame Tools wie die Performance Suite, um jederzeit Einblick in Daten und Fortschritte zu haben.
Eine gute Agentur arbeitet immer auf Augenhöhe. Sie teilt ihr Wissen, bindet dich aktiv ein und erklärt verständlich, warum welche Schritte wichtig sind.
Wenn das fehlt, solltest du überlegen, ob du dein SEO-Budget bei einem Partner investierst, der dir echte Zusammenarbeit bietet.
Fazit: Wenn die Agentur nicht liefert, ist Handeln Pflicht
SEO kann dein Business entscheidend nach vorne bringen – aber nur mit der richtigen Agentur. Wenn du mehrere dieser Warnsignale erkennst, ist klar: Deine Agentur liefert nicht. Jeder Monat ohne Fortschritt bedeutet verlorene Sichtbarkeit, Traffic und Umsatz.
Die gute Nachricht: Du hast die Kontrolle.
- Sprich Probleme direkt und klar an.
- Nutze unabhängige Checks, um Transparenz zu gewinnen.
- Und wenn sich nichts ändert: Zieh den Schlussstrich und wechsle die Agentur.
Starte mit dem kostenlosen Free Account der Performance Suite und sammle erste Daten für deinen SEO-Audit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Meine SEO-Agentur liefert nicht – was soll ich tun?
Wenn deine Agentur keine Ergebnisse bringt, prüfe zuerst, ob die Basics umgesetzt werden: neuer Content, Linkaufbau, technische Optimierungen und klare Reports. Sprich deine Sorgen offen an und verlange konkrete Maßnahmen. Bleibt der Erfolg aus, solltest du über einen SEO-Agentur Wechsel nachdenken.
Woran erkenne ich eine gute SEO-Agentur?
Eine gute Agentur arbeitet transparent, liefert regelmäßige Reportings, entwickelt eine individuelle Strategie und berät dich proaktiv. Außerdem zeigt sie dir klar, wie Rankings, Traffic und Conversions zusammenhängen. Kurz gesagt: Sie bringt nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch geschäftlichen Erfolg.
Wann lohnt es sich, die SEO-Agentur zu wechseln?
Spätestens dann, wenn mehrere der genannten Anzeichen zutreffen: stagnierende Rankings, kein Traffic-Wachstum, fehlende Beratung oder keine Transparenz. Wenn du das Gefühl hast, dass deine Agentur nichts bringt, solltest du schnell handeln – denn jeder Monat ohne Fortschritt kostet Umsatz.
Was sind typische Probleme mit SEO-Agenturen?
Häufige Probleme sind: fehlende SEO-Beratung, unklare Reports, Standardlösungen ohne individuelle Strategie oder schlicht fehlende Ergebnisse. Manche Agenturen arbeiten reaktiv statt proaktiv – was dazu führt, dass Chancen verpasst werden und dein Budget wirkungslos verpufft.
Kann ich SEO auch selbst übernehmen?
Ja – mit den richtigen Tools kannst du viele SEO-Aufgaben auch intern abdecken. Mit der Performance Suite beispielsweise bekommst du Content-Optimierung, Keyword-Analysen, technische Checks und Backlink-Überwachung in einem System. Das spart Zeit, gibt dir Kontrolle und macht dich weniger abhängig von einer Agentur.
Was tun, wenn meine SEO-Agentur nicht liefert, aber der Vertrag noch läuft?
Wenn deine SEO-Agentur nicht liefert und du bereits einen Vertrag hast, solltest du zuerst das Gespräch suchen. Verlange konkrete Ergebnisse und eine klare Strategie. Wenn auch nach mehreren Gesprächen keine Verbesserung eintritt, könnte es Zeit für einen Agenturwechsel sein. Prüfe außerdem die Vertragsbedingungen, um zu sehen, ob du vorzeitig kündigen kannst.
Wie erkenne ich, ob meine SEO-Agentur wirklich nichts liefert?
Ein einfaches Zeichen dafür, dass deine SEO-Agentur nicht liefert, ist die stagnierende Leistung: Keine Verbesserung der Rankings, kein Anstieg des Traffics oder keine sichtbaren Änderungen bei den Conversion-Raten. Wenn du regelmäßig keine Fortschritte siehst, obwohl Optimierungen vorgenommen werden sollten, ist dies ein deutliches Signal, dass die Agentur nicht die gewünschten Ergebnisse liefert.
Keine Kommentare vorhanden